Der Schein trügt – Rhinos gastieren beim Tabellenschlusslicht in Zwickau

Nach der Auswärtspartie am letzten Wochenende in Köln, gastieren die Korbjäger aus Wiesbaden erneut in der Fremde. Im 400 km entfernten Zwickau treffen die Hessen auf den Tabellenletzten aus Sachsen, der in der aktuellen Spielzeit erst eine Partie für sich entscheiden konnte.

Angeschlagene Gegner sind meist die gefährlichsten. So meint es zumindest der Volksmund. Dass dies zweifelsohne auf den kommenden Kontrahent der Kurstädter zutrifft, ist unbestritten. Die Rollers aus der 91.000-Einwohner-Stadt im Osten der Republik müssen gewinnen, um wichtige Punkte im Abstiegskampf zu sammeln. Aktuell führen die Sachsen die Tabelle von unten an. Lediglich ein Erfolgserlebnis aus zwölf Partien konnte die Mannschaft von Headcoach Marco Förster feiern. Vor zwei Wochen bezwangen die BSC-Mannen die Dolphins aus Trier in den eigenen vier Wänden mit 85:75. Ein wichtiger Befreiungsschlag für den Deutschen Meister des Jahres 2009. Zwar müssen die ärgsten Konkurrenten in Sachen Abstieg, die Köln 99ers und der ASV Bonn, beide noch in Zwickau antreten, auf einen Showdown wollen sich die Rollers mit Sicherheit nicht einlassen. Dass der Aufsteiger aus Rheinhessen mit breiter Brust ins Vogtland reisen kann, belegt das Hinspielergebnis. Ende November letzten Jahres bezwangen die Dickhäuter den Tabellenletzten klar, deutlich und ungefährdet mit 82:58, wobei McPhail & Co. in der ersten  Halbzeit ein wahres Offensivfeuerwerk abbrannten (42:18) und den Gegner nach Belieben dominierten. Der Schlüssel zum Erfolg lag im ausgeglichen Scoring und einer gut geordneten Abwehr. Mit Janet McLachlan (23), Tommie Gray (16), Matthias Güntner (14), John McPhail (11) und André Hopp (10) liefert gleich fünf Rhinos zweistellige Punktwerte ab. Ein tolle Mannschaftsleistung, die auch jüngst beim 71:41-Auswärtserfolg in Köln aufblitzte und, so Teammanager Mirko Korder, ebenfalls im Westerzgebirge gezeigt werden soll: „Dass wir als Mannschaft funktionieren und jeder für das Kollektiv wichtig ist, hat uns die Partie in Köln gezeigt. Mit einer großen und ausgeglichenen Rotation kamen wir zum Erfolg. Darauf wollen und müssen wir aufbauen. Ich denke, dass wir auf einen ganz anderen Gegner als im Hinspiel treffen. Wir werden nicht den Fehler machen, uns von der Tabellensituation blenden lassen. Wir wollen in die Play-offs. Und dazu benötigen wir alle Punkte.“

Wichtigste Stützen im Team der Muldestädter sind neben Routinier und Lowpointer Frank Oehme, vor allem das Center-Triumvirat um das tschechische Urgestein Rostislav Pohlmann (4,0 Klassifizierungspunkte | 7,3 Punkte im Schnitt), den deutschen Hünen Jans Gans (4,0 | 16,7 Pkt.) und den Litauer Vytautas Skučas (4,5 | 18.0 Pkt.). Ein Hauptaugenmerk der Rhinozerosse wird am Wochenende darauf liegen, die großen Sachsen aus der eigenen Zone zu halten, um das leichte Punkten in Brettnähe zu unterbinden, was vom Wiesbadener Übungsleiter, Cliff Fisher,  bestätigt wird: „Jan Gans und die anderen großen Zwickauer Recken haben jüngst unter Beweis gestellt, dass sie ein sehr dominantes Spiel in der Zone aufziehen können. Um sie erst gar nicht zur Entfaltung kommen zu lassen, müssen wir unserer Verteidigungsarbeit an bestimmten Stellen verfeinern. Dies ist ein fortwährender Prozess. Wenn wir etwas aus dem Match in Köln mitnehmen, dann den Enthusiasmus aller Spieler. In der Trainingswoche werden wir unser Spiel weiterentwickeln, um nicht nur die Partie zu gewinnen, sondern uns auch als Mannschaft weiter zu festigen. In Sachsen werden wir uns auf drei Dinge fokussieren, und zwar eine gesunde Härte und Einstellung, eine gute Wurfauswahl und einfache Punkte des Gegners verhindern. Bevor es am Wochenende nach Zwickau und danach auf europäischer Ebene weitergeht, habe ich als Trainer die Möglichkeit, an den Systemen und mit den Spielern zu arbeiten.“

 

Das Spiel bei den BSC Rollers Zwickau findet am Sonntag, den 26. Februar, um 14.00 Uhr, im der Sporthalle Mosel, Altenburger Straße 71, 08058 Zwickau, statt.

– – – – –

Fotos aus dem Hinspiel: Michael Witte

Leave a Reply